Archiv

Keinen Euro für Krieg und Zerstörung

Keinen Euro für Krieg und Zerstörung! Statt dessen Milliarden für eine soziale, gerechte und ökologische Friedenspolitik! Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen! Wir alle brauchen dringend Abrüstung statt Aufrüstung und die Abkehr von jeglicher kriegerischer Eskalation! Die Ulmer Ärzteinitiative / IPPNW unterstützt den bundesweiten dezentralen Aktionstag am 1.10.2022 von dem „Bundesausschuss Friedensratschlag“ und der „Koopera­tion … [weiterlesen]

Die Ulmer Friedenswochen 2022 starten am Antikriegstag 1. 9. und gehen mit 32 Veranstaltungen bis Ende September.

Die Ulmer Friedenswochen 2022 – www.friedenswochen-ulm.de – starten am Antikriegstag 1. 9. und gehen mit 32 Veranstaltungen bis Ende September. Gerade in den Zeiten des Ukraine-Krieges, des bellizistischen Mainstreams unter uns und dem ungebremsten Ruf nach immer mehr Waffen sind die Friedenswochen aktueller und notwendiger denn jeh geworden. Die 32 Veranstaltungen, Aktionen, Radiosendungen und Ausstellungen … [weiterlesen]

Ulmer Atommüll-Tage am 25. und 26.08.2022 | mit-Radeln, mit-Trommeln und mit-Informationen

Mit einem eindrucksvollen und nachdenklich machenden Vortrag gestaltete Raimund Kamm, Vorsitzender des Vereins FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. den Ausklang der Ulmer Atommmüll-Tage am 26.8.2022 im Ulmer Bürgerhaus Mitte. Kamm zeigte am Beispiel des oberirdischen Atommüll-Lagers Gundremmingen in unmittelbarer Nachbarschaft des Großraum Ulm / Neu-Ulms die zunehmende Gefährlichkeit auf, … [weiterlesen]

40 Jahre Ulmer Ärzteinitiative ⁄ IPPNW

Miteinander reden – auf Augenhöhe verhandeln – die Sorgen und Ängste der Gegenseite ernst nehmen Gerade jetzt nach dem völkerrechstwidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine wird dieser wichtige friedenspolitsche Grundsatz häufig als naiv abgetan. Deren Verfechtern wird sogar „unterlassene Hilfeleistung“ unterstellt. Dieser friedenspolitische Grundsatz bleibt trotzdem aktuell und ist wichtiger denn je. Er bietet eine menschlichere … [weiterlesen]